Gerhard Lampe websites
Gerhard Lampe websites
Anfang (6:24) von der und Informationen zur Dokumentation „Zur Geschichte der Milesischen Halbinsel“
Informationen:
Als Team des Departments Medienwissenschaft haben wir 2012 Archäologen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bei ihren Grabungen auf der milesischen Halbinsel in der türkischen Südägäis begleitet. Entstanden ist ein 76minütiger Film, der die Forschungsarbeiten im Rahmen des Didyma-Projekts des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) dokumentiert. Die geschichtliche Bedeutung der Region als kulturelle, wirtschaftliche und politische Drehscheibe zwischen der Ägäis und Anatolien zu untersuchen, ist Anliegen mehrerer Grabungskampagnen von Prof. François Bertemes, Prof. Helga Bumke und Prof. Andreas Furtwängler und Dr. Anja Slawisch. Das Team beobachtet die Grabungsaktivitäten und zeigt deren Resultate, und in Interviews beschreiben die beteiligten Wissenschaftler ihre Erkenntnisse. Entstanden ist eine filmische Dokumentation, die Didyma, Tavşan Adası und Panormos in ihrer Entwicklung im Gesamtzusammenhang beleuchtet. Dabei wird die Geschichte der Erforschung der Milesischen Halbinsel erzählt: Wie ringen die Wissenschaftler anhand gefundener Beweisstücke darum, immer mehr Licht in einen längst vergangenen Zeitraum zu bringen, der von der Bronzezeit bis in die Spätantike reicht?
Die Arbeiten wurden vom Prorektorat für Forschung der MLU und durch das Deutsche Archäologische Institut unterstützt.
Der ganze Film ist auf auf dem Wissenschaftsportal der Gerda Henkel-Stiftung zu sehen.
Kamera: Thomas Knebel / Hannes Beßler
Ton: Hannes Beßler / Christian Schunke
Buch: François Bertemes, Helga Bumke, Andreas Furtwängler, Gerhard Lampe
Regie, Schnitt, Produktion, Sprecher: Gerhard Lampe
Länge: 76 Min.
Format: HD, 16:9
>>> zurück
Alle hier eingestellten Streaming-Dateien sind durch das Copyright geschützt, sie dürfen also nicht kopiert und weiter verbreitet werden. Dazu bedarf es der ausdrücklichen Genehmigung der Rechteinhaber.