Lehrveranstaltungen Lampe, Filmanalyse Intraszenische Montagemuster

 
 

Inhaltsangabe: Ein durch Alkoholismus erblich belasteter Lokomotivführer erdolcht seine Geliebte (die ihn zum Mord an ihrem Ehemann anstiften wollte) und begeht Selbstmord. Renoir ist bei der Verfilmung von Zolas naturalistisch-sozialkritischem Roman eigene künstlerische Wege gegangen, indem er die menschliche Tragödie in psychologisch motivierte Impressionen zerlegte, wobei ihm die faszinierende Kameraführung, der meisterhafte Schnitt und überragende Schauspieler zur Seite standen (Quelle: 2001-Filmlexikon).

In  zwei Ausschnitten (3:42) sieht man die klassischen Grundstrukturen des 180°-Schemas. Man achte auf die mehrfach erfolgende Einrichtung der Handlungsachse und die darauf im establishing (und re establishing) shot rechtwinklig positionierten Kamerachsen (mit unterschiedlichen Kadrierungen). Danach folgen  verschie-dene shot/reverse shot-Positionen sowie over shoulder-Aufnahmen in naher Kadrierung). Mit Simone Simon als Sévérine, Jean Gabin als Jacques Lantier. Buch und Regie: Jean Renoir, nach dem Roman von Émile Zola.

>>> Das 180°-Schema am Beispiel von Bestie Mensch wird auf einer anderen Seite konkreter erläutert.

Jean Renoir, Bestie Mensch

F 1938